Was wirklich hilft: Strategien der Zivilgesellschaft im Umgang mit der extremen Rechten
WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Die extreme Rechte ist nicht nur lautstark auf der Straße – sie wirkt
auch leise und gezielt in die Mitte der Gesellschaft hinein.
Zivilgesellschaftliche Organisationen stehen zunehmend unter Druck:
durch Angriffe, Einschüchterung oder Versuche der Unterwanderung. Doch
was lässt sich dagegen tun?
Hierzu veranstaltet das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
(gemeinsame Einrichtung von Wissenschaftszentrum Berlin fuer
Sozialforschung (WZB) und Freie Universität Berlin) gemeinsam mit der
Berlin University Alliance eine öffentliches Event mit Podiumsdiskussion
am 4. Juli in Berlin.
Mit Impulsen aus laufender Forschung, Erfahrungen aus der Praxis und
Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft:
Mit dabei sind:
- Hakan Demir, MdB
- Rima Hanano, CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
- Hamidou Maurice Bouguerra, DaMOst / Bündnis Zusammen für Demokratie
- Nina Reip, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) & Deutsche
Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund
- Christin Jänicke, Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
Moderation: Anna Spangenberg
Im Anschluss: Gemeinsames Mittagessen & informeller Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei. Presse ist herzlich willkommen.
Zur Anmeldung: https://events.wzb.eu/zivil/
Wir freuen uns darauf, Euch/ Sie dort zu sehen! Gern an andere
Interessierte weiterleiten!
Alle Informationen zum Event und zum Projekt sind hier zu finden:
https://wzb.eu/de/veranstaltungen/was-wirklich-hilft-strategien-der-zivilgesellschaft-im-umgang-mit-der-extremen-rechten