Pressemitteilung
Soziale Ungerechtigkeiten beenden - JÖ fordert Schülerticketnutzung auch in Ferien und Freizeit
Soziale Ungerechtigkeiten beenden - Die JÖ (Jung.Ökologisch.) Berlin-Brandenburg fordert die Nutzung des Brandenburger Schülertickets auch in den Ferien und in der Freizeit.
Mehr Freiheit in den Herbstferien für Schüler und Schülerinnen!
Die Herbstferien stehen vor der Tür – und mit ihnen auch wieder Einschränkungen, die viele sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler betreffen. Aktuell gilt das Schülerticket nur während der Schulzeit. Außerhalb davon, an Wochenenden, in den Ferien und in der Freizeit, müssen Eltern zusätzlich rund 15 € pro Monat zahlen, um ihren Kindern Mobilität zu ermöglichen. Das empfinden wir als ungerecht und unsozial!
Das Schülerticket sollte von Anfang an auch in der Freizeit und den Ferien gelten
Christopher Ehlich, Vorstandsvorsitzender der JÖ Berlin Brandenburg, erklärt: „Wir finden es total unfair, dass Schüler und Schülerinnen plötzlich ohne Ticket dastehen, wenn die Schule aus ist. Jeder Jugendliche hat das Recht, auch in den Ferien mobil zu sein – sei es, um Freunde zu treffen oder an spannenden Aktivitäten teilzunehmen.“
Lisa Graf, stellvertretende Vorsitzende, führt aus: „Die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sozial schwache Familien besonders hart. Oft bleibt dann kaum Geld übrig, um Freizeitaktivitäten zu finanzieren – gerade wenn 15 € jeden Monat extra für das Schülerticket draufkommen. Wir wollen, dass unsere Jugendlichen ihre Freizeit genießen können, ohne sich Gedanken über teure Zusatzkosten machen zu müssen. Denn Mobilität ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe!“
Wir fordern die Landesregierung von Brandenburg eindringlich auf, zeitnah mit der VBB in Verhandlungen zu gehen und das Schülerticket so anzupassen, dass es auch an Wochenenden, in den Ferien und in der Freizeit gilt. So können alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer sozialen Lage uneingeschränkt mobil sein – vielleicht bleibt dann sogar etwas Budget übrig für einen Kinobesuch oder gemeinsame Aktivitäten mit Freunden.
Fazit: Es geht um mehr als nur um eine Fahrt in den Bus oder Zug – es geht um die Freiheit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ungebremst das eigene Leben zu genießen. Wir stehen für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit im Alltag unserer Jugend!
Informationen:
Die JÖ – jung.ökologisch. Berlin-Brandenburg (ehemals Junge Ökologen) ist die Jugendorganisation der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Berlin und Brandenburg. Mitglied kann jeder werden, der das 33. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Eine Mindestaltersgrenze gibt es nicht. Bei uns wird Umweltbildung und Spaß an der Sache groß geschrieben, mit dem Ziel, viele junge Menschen für ökologische Themen zu begeistern.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich gerne an die JÖ jung.ökologisch Berlin-Brandenburg wenden: berlin-brandenburg@jungeoekologen.de
Ansprechpartner: Vorstand JÖ jung.ökologisch Berlin-Brandenburg, berlin-brandenburg@jungeoekologen.de